
ca.1939-41, für flache Bremsmutter
diese Spulen sind extrem empfindlich und brechen sehr leicht



ca.1939-41, für flache Bremsmutter
diese Spulen sind extrem empfindlich und brechen sehr leicht


Wegen der Probleme der Pertinax Spulen, stelle ich euch jetzt ein paar Ersatzspulen vor!

Für die Halbbügelmodelle ca.1939-41!
Original DAM Ersatzspule, als Ersatz für die Pertinax Modelle bei Defekt oder Verlust usw.! Es handelt sich um eine Aluguß Spule die nachgedreht wurde!



Hierbei handelt es sich um eine Eigenbauspule die aus dem Vollen gedreht wurde, die Kleinteile wurden gefräst!
Für die Halbbügelmodelle ca.1939-41!


Hier eine flache sehr einfache Spule aus Kunststoff, ganz ohne Knarre, wahrscheinlich aus den 60zigern! Hat aber Funktioniert!
Für die Halbbügelmodelle ca.1939-41!


Hier eine sehr aufwendig hergestellte mehrteile Alu Spule spgar mit Uhrenskala, vielleicht sogar Prototyp, Vorserie oder Test ?
Für die Halbbügelmodelle ca.1939-41!


Hier handelt es sich um eine Messingspule aus dem Vollen gedreht , als Ersatz für die kleine Pertinaxspule. Wahrscheinlich stand kein anderes Material zur Verfügung , denn dadurch wird die Rolle natürlich viel schwerer !
Hier erkennt man deutlich die Bearbeitungsspuren vom Fräsen auf dem Teilkopf , sehr sehr aufwendig !

ca.1948-49, für flache Bremsmutter



ca.1949 , für flache Bremsmutter



ca.1949 , für flache Bremsmutter



verwendet an, 1.Version der Quicki (Pickup Version der Standard) super rar !
Anfang 1950 , für flache Bremsmutter



nur lackiert nicht eloxiert !
Ende 1950 , für flache Bremsmutter



nur lackiert nicht eloxiert !
Ende 1950 , für flache Bremsmutter



grau eloxiert , vordere Lippe jetzt unsymetrisch , für besseren Schnurfluß
ca. 1951 , für flache Bremsmutter



grau eloxiert , vordere Lippe jetzt unsymetrisch , für besseren Schnurfluß
ca. 1951 , für flache Bremsmutter



grau eloxiert, vordere Lippe unsymetrisch, für besseren Schnurfluß
Spulenachse jetzt mit Nut , nicht mehr abgeflacht
ca. 1952, für flache Bremsmutter



grau eloxiert, vordere Lippe unsymetrisch, für besseren Schnurfluß
Spulenachse jetzt mit Nut, nicht mehr abgeflacht
ca. 1952, für flache Bremsmutter



grau eloxiert,
ca. 1953, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich



grau eloxiert,
ca. 1953, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich



grau eloxiert , mit hohem inneren Bund (siehe Pfeil)
ca. 1954, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich
Spule jetzt Mehrteilig und von der Rückseite verschraubt



grau eloxiert, innerer Bund wurde nach dem eloxieren abgedreht (siehe Pfeil)
ca. 1954, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich
Spule jetzt Mehrteilig und von der Rückseite verschraubt



grau eloxiert, innerer Bund wurde vor dem eloxieren abgedreht (siehe Pfeil)
ca. 1954, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich
Spule jetzt Mehrteilig und von der Rückseite verschraubt



immer noch grau eloxiert, aber jetzt mit Uhrenskala
ca. 1955, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich



jetzt schwarz eloxiert, auf Rückseite „Made in Germany“
ca. 1955, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich
Deutlich zu erkennen das die Spulen, zuerst grau und darauf schwarz beschichtet sind



schwarz eloxiert, ohne Made in Germany auf Rückseite
ca. 1955, für hohe Bremsmutter mit und ohne Längenausgleich
Deutlich zu erkennen das die Spulen, zuerst grau und darauf schwarz beschichtet sind



schwarz eloxiert , innere Bohrung jetzt größer, für Kunstoffbremsmutter
ca. 1956, Spule jetzt sehr ähnlich wie für Finessa 280 , aber flacher !
Deutlich zu erkennen das die Spulen, zuerst grau und darauf schwarz beschichtet sind



Finessa und die letzte Standard Spule im Vergleich! Die Spulen waren, auf den ersten Blick, sehr ähnlich! Immer Links die Standard!



Hier erkennt man den Unterschied, die Finessa Spule ist ca.3mm höher und hat dadurch eine höhere Schnurfassung! Sie würde auch auf die Standard passen, aber die Bremsmutter greift dann nicht mehr richtig (Gewinde zu kurz) und der Hub des Antriebrades passt dann auch nicht mehr (die Schnur wird nicht parallel aufgewickelt, sondern läuft Schräg)
Volker Lorenz
Super ausgearbeitet. Das ist wissenschaftlich. Ich habe schon viele dieser Spulen gesehen, aber keine Systematik dahinter erkannt. Aber es wurden auch immer wieder Spulen vertauscht! Das konnte ich nicht erkennen. Ich habe aber auch viel breiter gesammelt.