
Einige möchte ich nachfolgend mal beschreiben:

Hier die erste Version der Spulenachse! Der Mitnehmer ist verstifet und lässt sich entsprechend schlecht zerlegen! Man erkennt sie von Außen an der gerändelten Lagermutter!

Hier die zweite Version der Halbbügel, noch der kleine Mitnehmer aber jetzt verschraubt! Interesanterweise gab es auch einige Lagerbuchsen mit Gasentlastungbohrung, da benötigte die Welle natürlich keine zusätzliche Fläche! Warum mal so und mal so, werden wir nie erfahren!

Hier ein gebogener Mitnehmer! Sehr selten! Möglicherweise Eigenbau? Hat jemand auch so eine Rolle? Bitte melden?


Länge ca. 101,3mm für schmalen Rotor
kleines Knarrad mit einer Schraube
Spulenaufnahme abgeflacht, Achsenende abgeflacht
Mitnehmer geschraubt



Länge ca. 101,3mm für schmalen Rotor
aber schon großes Knarrad mit einer Schraube
Spulenaufnahme abgeflacht
Mitnehmer geschraubt


Länge ca. 105mm für breiten Rotor
großes Knarrad mit einer Schraube
Spulenaufnahme abgeflacht, Achsenende abgeflacht
Mitnehmer geschraubt, hier erkennt man wieder eine nachträglich angebrachte Gasentlastungsfläche


Länge ca. 105mm für breiten Rotor
großes Knarrad mit einer Schraube
Spulenaufnahme jetzt mit Nut
Mitnehmer geschraubt


Länge ca. 105mm für breiten Rotor
großes Knarrad, ab jetzt nicht mehr verschraubt, sondern verstiftet
Spulenaufnahme mit Nut
Mitnehmer geschraubt, hier kann jetzt erkennen das die Gasentlastungsfläche jetzt Serienmäßig angebracht wird!


Länge ca. 105mm für breiten Rotor
großes Knarrad, verstiftet, ab jetzt ohne Messingbund
Spulenaufnahme mit Nut
Mitnehmer jetzt aus Zinkspritzguss geschraubt

Hier erkennt man jetzt deutlich, das eine einheitliche Fläche durch Fräsbearbeitung angebracht wurde! Diese dient jetzt als Gasentlastungsfläche und gleichzeitig als Einführhilfe für den Spritzgussmitnehmer, der leider häufig gebrochen ist!
!!!! Warum mal Flächen und mal Bohrungen verwendet wurden, hat wahrscheinlich mit der Konsistenz der verwendeten Schmiermitteln zu tun ????
Schreibe einen Kommentar